Allgemeine Geschäftsbedingungen
Angaben zum Verantwortlichen
Inhaber | Hotel Friedberger Warte GmbH, im Nachfolgenden HFW |
Steuernummer des Organträgers | 045 277 801 36, USt-IdNr. DE 81445945 Amtsgericht Frankfurt am Main, HRB, 75314 |
Geschäftsführer | Michael Mauersberger, Jürgen Feucht |
E-Mail-Adresse | info@ibhotels.de |
Datenschutzbeauftragter | valantic Management Consulting GmbH datenschutz@ib.de |
- Informationen zur vorliegenden Datenschutzerklärung
Mit dem Lesen der vorliegenden Datenschutzbestimmungen wird der Nutzer über die Art und Weise informiert, in der die HFW die ihm über die Website www.ibhotel-frankfurt.de (nachstehend die „Website“) übermittelten personenbezogenen Daten, sowie die Daten für die Anmeldung und Navigation auf der Website (nachstehend die „Navigation“) und jene sonstigen Daten, die der Nutzer der HFW möglicherweise zukünftig im Zusammenhang mit dem Unterkunftsvertrag oder jeglichem anderen bereitgestellten Medium übermittelt, erhebt, verarbeitet und schützt.
Der Nutzer hat diese Datenschutzrichtlinie, die klar und einfach formuliert ist, um das Verständnis zu erleichtern, aufmerksam zu lesen, und aus freien Stücken zu entscheiden, ob er seine personenbezogenen Daten oder die Daten Dritter an die HFW übermitteln möchte.
- Ihre Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
- Recht auf Erhalt der Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format („Datenübertragbarkeit“) sowie Recht auf Weiterübermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO)
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „10. Ausübung von Rechten“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber den von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die von uns vorgenommene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77 DSGVO)
- Obligatorische Übermittlung von Daten
Bei den beim Ausfüllen der Formulare auf der Website von der HFW angeforderten Daten handelt es sich im Allgemeinen um obligatorische Daten (es sei denn, in dem entsprechenden Feld wird angegeben, dass es sich um freiwillige Angaben handelt), die für die Erfüllung der angegebenen Zwecke erforderlich sind. Werden diese Daten nicht ordnungsgemäß übermittelt, so können diese Zwecke nicht erfüllt werden.
- Zu welchen Zweck verarbeitetet die HFW die personenbezogene Daten des Nutzers und für welchen Zeitraum?
In Abhängigkeit der vom Nutzer gestellten Anfragen werden die erhobenen personenbezogenen Daten von der HFW entsprechend den nachstehenden Zwecken verarbeitet:
- Verwaltung der vorgenommenen Buchungen, einschließlich der Verwaltung der Zahlung (sofern zutreffend) und der Verwaltung der Anforderungen und Präferenzen des Nutzers.
- Verwaltung Ihrer Kontaktanfragen an die HFW über die von uns zur Verfügung gestellten Kanäle
- Verwaltung des elektronischen und/oder postalischen Versandes von individualisierten Mitteilungen zu kommerziellen Zwecken seitens der HFW, es sei denn, der Nutzer widerspricht demselben, indem er das entsprechende Kästchen markiert oder seine Nicht-Einwilligung hinsichtlich dieser Datenverarbeitung äußert.
- Verwaltung der Erbringung der gebuchten Unterkunftsleistung sowie der Zusatzleistungen zum Aufenthalt.
- Die Nutzerdaten werden für die Dauer aufbewahrt, die für die Erfüllung der einzelnen Zwecke erforderlich ist, oder bis der Nutzer seine Abmeldung kommuniziert, seine Nicht-Einwilligung äußert bzw. seine Einwilligung widerruft. Dabei ist zu beachten, dass die Daten gelöscht werden, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und dass die Löschung nur unterbleibt, wenn dem gesetzliche Löschungs- oder Speicherfristen entgegenstehen.
- Datenschutzinformationen für eine Präsenz auf facebook.com und instagram.com
Die HFW greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische
Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener
Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen
(z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite
angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.ibhotel-frankfurt.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere
Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese
Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische
Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen.
Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die
Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/about/privacy
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
- Welche Nutzerdaten verarbeitet die HFW?
Wir können in Abhängigkeit der vom Nutzer vorgenommenen Anfrage die folgenden Datenkategorien verarbeiten:
- Angaben zur Person: Vorname, Name.
- Kontaktdaten: Postalische Anschrift, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse.
- Personenbezogene Daten: Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit.
- Daten zu Präferenzen.
- Ortungsdaten (Geolokalisierung).
- Daten der Bankkarte, die erforderlich sind, um die Begleichung der Buchung vorzunehmen oder diese sicherzustellen, sowie um den Aufenthalt oder die damit verbundenen Zusatzleistungen zu begleichen.
Sofern der Nutzer Daten eines Dritten zur Verfügung stellt, erklärt er, über die Einwilligung desselben zu verfügen und verpflichtet sich, der betroffenen Person, die Inhaberin ebendieser Daten ist, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzrichtlinie mitzuteilen und entbindet uns von jeglicher diesbezüglichen Haftung. Nichtsdestotrotz darf die HFW die erforderlichen Überprüfungen durchführen, um diese Tatsache mit der erforderlichen Sorgfaltspflicht gemäß der Datenschutzrichtlinie festzustellen.
- IP-Adresse
Die vorübergehende Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner technisch zu ermöglichen. Eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse für die Dauer der Sitzung ist dafür erforderlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Speicherung von IP-Adressen erfolgt in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu marketingzwecken findet auch in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Daten werden grundsätzlich nach spätestens sieben Tagen gelöscht, eine darüberhinausgehende Verarbeitung ist im Einzelfall möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse gelöscht oder so verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
- Cookies
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website sog. Cookies im Internet-Browser des von Ihnen verwendeten Endgerätes gespeichert. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, die lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Cookies werden nicht Bestandteil des PC-Systems und können keine Programme ausführen. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten. Der Einsatz von Cookies kann technisch notwendig sein oder zu anderen Zwecken erfolgen (z.B. Analyse/ Auswertung der Website-Nutzung). Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verarbeitet. Wir verwenden auch sog. „Session-Cookies“, die eine Session-ID speichern, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Session-Cookies sind für die Inanspruchnahme der Website notwendig. Insbesondere können wir damit das verwendete Endgerät wiedererkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Wir setzen dieses Cookie ein, um Sie bei Folgebesuchen der Website wiederzuerkennen, wenn Sie über einen Account bei uns verfügen; andernfalls müssten Sie sich bei jedem Besuch wieder neu anmelden. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir setzen Session-Cookies ein, um die Benutzung der Website attraktiver und effektiver zu gestalten. Die Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.
- Webanalyse mit Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse des Aufrufs der Webseite und der anschließenden Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die Cookies bleiben höchstens 2 Jahre auf Ihrem Computer gespeichert. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden Google Analytics zusammen mit der Erweiterung "_anonymizehelp()", um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch Aktivierung dieser Erweiterung für unsere Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung an einen Server von Google in den USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort erst gekürzt. In unserem Auftrag benutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen, wie die Auswertung der Wege, über die Besucher auf unsere Webseite gelangen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch nochmals darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen personenbezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
Für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Nr. 2016/1250), wonach Unternehmen, die bestimmte Kriterien erfüllen, ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, auch als "EU-US Privacy Shield" bekannt. Diese Unternehmen sind in einer Liste aufgeführt, der sog. "Privacy Shield List". Google gehört zu den dort aufgelisteten Unternehmen. Die Übermittlung an Google im Zusammenhang mit Google Analytics basiert auf Art. 45 und 28 DSGVO .
- Cloudflare
Zum Schutz unserer Nutzer (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) arbeiten wir mit Cloudflare (https://www.cloudflare.com/) zusammen um eine Web Application Firewall auf unserer Webseite einzusetzen. Diese dient als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet. Sie schützt vor betrügerischen Aktivitäten wie SQL-Injections und Cross-Site-Scripting. Information über die für diesen Service benötigten personenbezogenen Daten erhalten Sie hier: https://blog.cloudflare.com/what-cloudflare-logs/. Die Cloudflare Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/. Die Einhaltung des Datenschutzes sichern ein Datenverarbeitungsvertrag sowie geeignete Garantien für Datentransfers in Drittstaaten, einschließlich in die USA.
- Ist die Verarbeitung Ihrer Daten zulässig?
Die Verarbeitung der für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlichen Daten, die die Einwilligung des Nutzers bedürfen, erfolgt nicht ohne ebendiese Einwilligung. Die Zulässigkeit der Datenerhebung ergibt sich aus folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung: Art. 6 Abs.- 1 S. 1 lit. a) DS-GVO
- Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen: Art. 6 Abs.- 1 S. 1 lit. b) DSGVO Nachkommen einer rechtlichen Verpflichtung: Art. 6 Abs- 1 S. 1 lit. c) DSGVO
Dabei sind die Prozesse nicht automatisiert. Für den Fall, dass der Nutzer seine Einwilligung jeglicher dieser Datenverarbeitungen widerruft, beeinträchtigt das nicht die Rechtmäßigkeit der zuvor vorgenommenen Datenverarbeitungen.
Um die genannte Einwilligung zu widerrufen, kann der Nutzer die HFW über die oben stehenden Kanäle kontaktieren.
In den Fällen, in denen die Daten des Nutzers verarbeitet werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder ein bestehendes Vertragsverhältnis zwischen der HFW und dem Nutzer auszuführen, ist die Datenverarbeitung ebenfalls zulässig, da sie für die Erfüllung ebendieser Zwecke erforderlich ist (z. Bsp. Gesetzliche Meldepflicht).
- An wen werden die Daten des Nutzers weitergegeben?
Die Daten des Nutzers können weitergegeben werden an:
- Öffentliche Verwaltungen in den gesetzlich vorgesehenen Fällen.
- Haftung des Nutzers
Der Nutzer:
…garantiert, dass er volljährig ist oder gegebenenfalls rechtlich für mündig erklärt wurde, voll handlungsfähig ist, und dass die Daten, die er an die HFW übermittelt, wahrheitsgetreu, korrekt, vollständig und aktuell sind. Zu diesen Zwecken übernimmt der Nutzer die Haftung für die Richtigkeit der zur Verfügung gestellten Daten und trägt dafür Sorge, die übermittelten Informationen derart aktualisiert zu halten, dass sie stets die tatsächliche Situation widerspiegeln.
…garantiert, dass er Dritte, deren Daten er gegebenenfalls zur Verfügung stellt, über den Inhalt des vorliegenden Dokuments informiert hat. Der Nutzer garantiert des Weiteren, dass er die Genehmigung der Dritten bezüglich der Übermittlung deren Daten an die HFW zu den genannten Zwecken erhalten hat.
- Ihr Recht als Betroffener
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, ggf. auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und auf Einschränkung der Datenverarbeitung.
Sofern die Grundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen) ist, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder wenn sich der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung richtet. Im letztgenannten Fall steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht zu, welches ohne Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, von uns umgesetzt wird (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Legen Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Soweit Sie uns personenbezogene Daten bereitstellen und wir diese Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie die entsprechende Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen.
Sofern Sie uns Daten bereitstellen, die Sie betreffen, und wir diese Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, können Sie zudem verlangen, dass Sie diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns erhalten oder wir diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch möglich ist (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit).
Außerdem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Datenverarbeitung durch uns gegen die gesetzlichen Vorschriften verstößt.
Um Ihre hier aufgeführten Rechte geltend zu machen sowie bei weiteren Fragen zum Thema Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
- Überarbeitung der Datenschutzerklärung
Die Hotel Friedberger Warte GmbH wird von Zeit zu Zeit diese Datenschutzerklärung prüfen und überarbeiten, soweit dies z.B. aufgrund neuer technischer Entwicklungen oder Änderungen in der Rechtsprechung oder in unserem Geschäftsbetrieb angezeigt ist. Daher empfiehlt es sich, die Regelungen dieser Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen, um sicherzustellen, dass Sie wissen, wie die Hotel Friedberger Warte GmbH Daten erhebt, verarbeitet und nutzt.
Stand April 2025
Wir sind gemäß Art. 12 Datenschutz-Grundverordnung (im Weiteren: DSGVO) verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung unserer Website zu informieren. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen zur Privatsphäre ändern.
Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte
Homburger Landstr. 4
60389 Frankfurt
